Willkommen auf der Website des Bergischen CV Zirkels

 

CV

Der CV (Cartellverband der katholi­schen Deutschen Studentenverbin­dungen) ist ein Zusammenschluss von mehr als 120 Studentenverbindungen, vorwiegend an deutschen Hochschulorten. Die Mitglieder der Verbindungen sind männliche Katholiken. Wir sind farbentragend und nicht schlagend. Weitere CV-Verbindungen findet man in Freiburg (Schweiz), Rom (Italien), Gleiwitz (Polen). Befreundete Verbindungen gibt es in  Straßburg (Frankreich), Löwen (Belgien), Tokio (Japan) und Dschang (Kamerun).
Mit rund 25.000 Mitgliedern ist der CV der größte katholische Akademi­kerverband Europas.
Die Prinzipien des CV sind: religio, scientia, amicitia und patria.
Weitere Informationen zum CV: https://www.cartellverband.de/

CV – Zirkel

Ein CV – Zirkel ist ein Zusammen­schluss von ortsansässigen „Alten Herren“ bzw. „Philistern“ der Studen­tenverbindungen des CV.
Als „Alte Herren“ bzw. „Philister“ werden diejenigen Mitglieder einer Studentenverbindung bezeichnet, die ihr Studium erfolgreich abge­schlossen haben.
Er möglicht es seinen Mitgliedern den über das Studium hinausgehen­den Austausch mit anderen CVern und deren Familien.

Bergischer CV – Zirkel

Der Bergische CV Zirkel besteht seit dem Jahr 1892.
Weitere Informationen zum Bergischen CV Zirkel: http://www.berg-cv.de/ueber-uns/

CV – Zirkel Programm

Das allen regionalen CV-Organisatio­nen offenstehende Ver­anstaltungsprogramm bringt ortsan­sässige Cartellbrüder verschiedener Verbindungen und deren Familien auf einer gemeinsamen Wertebasis, den Prinzipien des CV, zusammen.

Jahresprogramm 2024

Zu den Veranstaltungen, außer dem Convent, sind unsere Damen herzlich eingeladen.

Die Anmeldung zu den Veranstaltungen erbitten wir frühzeitig mit der Angabe der Veranstaltung und der Anzahl der teilnehmenden Personen unter: anmeldung@berg-cv.de

Zu den mit einem * gekennzeichneten Veranstaltungen bitten wir um eine verbindliche Anmeldung. Zu diesen Veranstaltungen laden wir vorher mit detaillierten Informationen ein.

Fragen und Anregungen zum Programm bitte an den Zirkelvorsitzenden, Cbr. Clemens Woll, richten: clemens.woll@me.com

Jahresprogramm 2024 zum Herunterladen

21. Januar 2024

Neujahrsempfang

11:30 Uhr

Gottesdienst
„Maria-Hilf Kapelle“
Marienkrankenhaus
Bergisch Gladbach
Zelebrant:  Cbr. Msgr. Dipl.-Theol. Ulrich Hennes (Asc)

13:00 Uhr

Sektempfang und Imbiss
Cbr. Heinz Holstein (CM)

NJE 2024

"Maria Hilf Kapelle" im Marienkrankenhaus GL

Sektempfang und Imbiss bei Cbr. Heinz Holstein

    

15. Februar 2024

Stammtisch im „Gasthaus Junker“

18:00 Uhr

Dreibäumen 10
Wermelskirchen

21. März 2024

Stammtisch im Gasthaus „Zum Horn“

18:00 Uhr

Hornstraße 147
Bergisch Gladbach

Weiterführende Informationen: https://www.zum-horn.com/

Gasthaus

Gasthaus "Zum Horn"

Sonntag, 21. März 2024

Bergische Streifzüge Nr. 6
„Grafen- und Mönchsweg“

Wanderung auf dem

Wanderung auf dem "Grafen- und Mönchsweg"

Samstag, 25. Mai 2024

Besichtigung des LVR – Industriemuseums Ermen & Engels
in Engelskirchen

 

Zirkelmitglieder vor dem Privathaus der Gründer der Baumwollspinnerei

Zirkelmitglieder vor dem Privathaus der Gründer der Baumwollspinnerei

Freitag, 21. Juni 2024

Vortrag zum „300. Geburtstag von Immanuel Kant“

18:30 Uhr

Abendessen
„Gronauer Wirtshaus“
Hauptstraße 10
Bergisch Gladbach

20:00 Uhr

Vortrag von
Prof. Dr. Sven Bernecker
Uni Köln

Organisator: Cbr. Benedikt Laackman (Fs)

Die Anmeldung zu den Veranstaltungen erbitten wir frühzeitig mit der Angabe der Veranstaltung und der Anzahl der teilnehmenden Personen unter: anmeldung@berg-cv.de

Weiterführende Informationen zu Prof. Bernecker: https://www.humboldt-foundation.de/entdecken/newsroom/dossier-alexander-von-humboldt-professur/sven-bernecker#h9253

Immanuel Kant

Immanuel Kant

18. Juli 2024

Ferienstammtisch im Gasthaus „Alter Lindenhof“

18:00 Uhr

Schlodderdicher Weg 13
Bergisch Gladbach

Organisator: Cbr. Michael Schulte (Bl)

Die Anmeldung zu den Veranstaltungen erbitten wir frühzeitig mit der Angabe der Veranstaltung und der Anzahl der teilnehmenden Personen unter: anmeldung@berg-cv.de

Weiterführende Informationen: https://www.alter-lindenhof.de/

Alter Lindenhof

Alter Lindenhof

15. August 2024

Ferienstammtisch im Gasthaus „Alter Lindenhof“

18:00 Uhr

Schlodderdicher Weg 13
Bergisch Gladbach

Organisator: Cbr. Michael Schulte (Bl)

Die Anmeldung zu den Veranstaltungen erbitten wir frühzeitig mit der Angabe der Veranstaltung und der Anzahl der teilnehmenden Personen unter: anmeldung@berg-cv.de

Weiterführende Informationen: https://www.alter-lindenhof.de/

Wimpel

Wimpel "Bergischer CV Zirkel"

19. September 2024

Vortrag zur „IT-Sicherheit in der kritischen Infrastruktur“

18:30 Uhr

Abendessen
„Gronauer Wirtshaus“
Hauptstraße 10
Bergisch Gladbach

20:00 Uhr

Vortrag von
Cbr. Matthias Derijk (Mk)

Organisator: Cbr. Ludger Goedejohann (Mk)

Die Anmeldung zu den Veranstaltungen erbitten wir frühzeitig mit der Angabe der Veranstaltung und der Anzahl der teilnehmenden Personen unter: anmeldung@berg-cv.de

Weiterführende Informationen: https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/KRITIS-und-regulierte-Unternehmen/Kritische-Infrastrukturen/Allgemeine-Infos-zu-KRITIS/allgemeine-infos-zu-kritis_node.html

Stromübertragung

Stromübertragung

17. Oktober 2024

Convent

18:30 Uhr

Abendessen
„Gronauer Wirtshaus“
Hauptstraße 10
Bergisch Gladbach

20:00 Uhr

Convent

Die Anmeldung zu den Veranstaltungen erbitten wir frühzeitig mit der Angabe der Veranstaltung und der Anzahl der teilnehmenden Personen unter: anmeldung@berg-cv.de
Organisator: Cbr. Clemens Woll (H-RM)

Teilnehmer am Convent

Teilnehmer am Convent

24. Oktober 2024

Vortrag: „Palliativmedizin heute und zukünftig“

Gemeinsame CV – KV – UV  Veranstaltung

18:30 Uhr

Buffet
„Gronauer Tannenhof“
Robert-Schuman-Straße 2
Bergisch Gladbach

20:00 Uhr

Vortrag von
Prof. Dr. Dr. Ebeling

Die Anmeldung zu den Veranstaltungen erbitten wir frühzeitig mit der Angabe der Veranstaltung und der Anzahl der teilnehmenden Personen unter: anmeldung@berg-cv.de
Organisator: Cbr. Clemens Woll (H-RM)

Gespräch im Krankenhaus

Gespräch im Krankenhaus

Nähere Informationen zu Prof. Dr. Dr. Bernd Ebeling

Prof Ebeling

21. November 2024

Martinsgansessen

19:00 Uhr

„Gronauer Wirtshaus“
Hauptstraße 10
Bergisch Gladbach

Die Anmeldung zu den Veranstaltungen erbitten wir frühzeitig mit der Angabe der Veranstaltung und der Anzahl der teilnehmenden Personen unter: anmeldung@berg-cv.de
Organisator: Cbr. Peter Feldmann (Bl)

Zukünftige Martinsgänse

Zukünftige Martinsgänse

19. Dezember 2024

Vortrag: „Aktuelles und Erwähnenswertes aus der Deutschen Bischofskonferenz“

18:30 Uhr

Abendessen
„Gronauer Wirtshaus“
Robert-Schuman-Straße 2

20:00 Uhr

Vortrag von
Cbr. Matthias Kopp (Cp)

Organisator: Cbr. Clemens Woll (H-RM)

Die Anmeldung zu den Veranstaltungen erbitten wir frühzeitig mit der Angabe der Veranstaltung und der Anzahl der teilnehmenden Personen unter: anmeldung@berg-cv.de

Weiterführende Informationen: https://de.wikipedia.org/wiki/Matthias_Kopp

Cbr. Matthias Kopp beim Papst

Cbr. Matthias Kopp beim Papst

2025

5. Januar 2025

Neujahrsempfang

11:30 Uhr

Gottesdienst
„Maria-Hilf Kapelle“
Marienkrankenhaus
Bergisch Gladbach

12:30 Uhr

Sektempfang und Buffet
„Penthouse Bergischer Löwe“
Konrad-Adenauer-Platz 3
Bergisch Gladbach

Anmeldung unter: anmeldung@berg-cv.de
Organisator: Cbr. Christoph Hagemann (ChM)

Veranstaltungen der vergangenen Jahre

  • 15. August 2024 – Ferienstammtisch im „Alten Lindenhof“

    Zahlreiche Zirkelmitglieder haben an diesem Stammtisch teilgenommen:

    • Bruns
    • Feldmann
    • Fell
    • Forsch
    • Hagemann
    • Hennes
    • Holetzek
    • Holstein
    • Kirschner
    • Laackman
    • Mattias
    • Mihm
    • Schermer
    • Schlechter
    • Schliecker
    • Schulte
    • Sklorz
    • Weber, Peter
    • Wilken
    • Wolkersdorfer
    20240815 Ferienstammtisch 1.MP
  • 18. Juli 2024 – Ferienstammtisch im „Alten Lindenhof“

    Bei herrlichstem Sommerwetter haben wir an einem wunderbaren Tisch gesessen:

    • Brandts
    • Fell
    • Forsch
    • Geuß
    • Heil
    • Hennes
    • Holetzek
    • Kirschner
    • Mathias
    • Mihm
    • Schermer
    • Schulte
    • Schwegmann
    • Sklorz
    Gästebuch
  • 21. Juni 2024 – Vortrag „Kant über epistemische Autonomie und Autorität“

    Zum Vortrag von Prof. Dr. Sven Bernecker von der Uni Köln sind erfreulich viele Zirkelmitglie­der gekommen:

    • Bruns mit Ehefrau
    • Feldmann
    • Fell
    • Forsch
    • Geuß
    • Holstein
    • Kirschner mit Ehefrau
    • Laackman
    • Mathias
    • Mihm
    • Schlieker
    • Schulte
    • Schwegmann mit Ehefrau
    • Weber
    • als Gast ist Cbr. Dr. Ferdinand Plümmer aus Bonn angereist, einem Bundesbruder vom Or­ganisator der Vortragsveranstaltung, Cbr. Benedikt Laackman

    Kurzer Lebenslauf des Referenten

    Prof. Dr. Sven Bernecker, 1967 in Deutschland geboren, war Full Professor an der University of Ca­lifornia, Irvine (UCI), USA. Zuvor wurde er an der Stanford University, USA, promoviert und habi­litierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München in Deutschland. Von 2011 bis 2013 hatte Bernecker neben seinem Posten an der UCI eine Professur an der Universität Wien, Österreich, inne. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter ein Heisenberg-Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft und 2011 den Humboldt-Forschungspreis. Seit 2016 leitet Sven Bernecker als Humboldt-Professor in Köln ein Zentrum für zeitgenössische Epistemologie und Kantische Tra­dition.

    Sven Bernecker zählt zu den meistbeachteten Philosophen unserer Zeit, sowohl im Bereich der ge­genwärtigen Wissens- und Erkenntnistheorie, als auch in der klassischen deutschen Philosophie. Zu Berneckers Spezialgebieten zählt insbesondere die Philosophie des Gedächtnisses. Hier gilt er als einer der Wegbereiter einer Renaissance der philosophischen Auseinandersetzung mit Erinnerung. Im Zentrum seiner Arbeiten steht die Frage, was Erinnerung ist. Dabei greift Sven Bernecker auch Ansätze der Kognitionswissenschaften, Psychologie und Soziologie auf.

    Link zum Text und einem YouTube-Video:

    https://www.humboldt-foundation.de/entdecken/newsroom/dossier-alexander-von-humboldt-professur/sven-bernecker#h9253

    Das Thema des Vortrags lautete: Kant über epistemische Autonomie und Autorität“
    Dazu hatte uns der Referent das folgenden Abstract zur Verfügung gestellt: „Es besteht eine gewisse Spannung zwischen dem Gleichheitsgrundsatz der Demokratie und der epistemischen Arbeitstei­lung moderner Gesellschaften. Während in der Demokratie jede Meinung gleichermaßen respektiert werden muss, sind, von einem epistemischen Standpunkt aus betrachtet, nicht alle Meinungen gleich. Weil die Meinungen von Experten fundierter, besser begründet und mit größerer Wahr­scheinlichkeit wahr sind als die der Laien, tun Laien häufig gut daran, sich den Expertenmeinungen anzuschließen. Wie aber passt das von Kant vertretene aufklärerische Ideal des Selbstdenkens damit zusammen, dass jeder von uns in vielen Bereichen ein Laie ist und als solcher von Expertenmeinun­gen abhängig ist? Wie lässt sich die Abhängigkeit von epistemischen Autoritäten mit der Autonomie des eigenen Denkens vereinbaren?“

    Der Begriff der Epistemischen Logik“ ist entnommen aus:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Epistemische_Logik

    „Die epistemische Logik, auch Wissenslogik, befasst sich mit Glauben und Wissen bei Individuen sowie Gruppen. Ziel von Untersuchungen mittels epistemischer Logik ist oft ein dynamisches oder flexibles Modell von Meinungs- und Wissenszuständen.“

    Im ersten Teil des Vortrags hat Prof. Bernecker zwei wesentliche Themen von Kant verständlich erläutert: „Die Kritik der reinen Vernunft“ und der „Kategorische Imperativ“. Er hat gezeigt, dass die Lehren von Kant zeitlos sind und daher gut auf die heutige Zeit übertragen werden können. Der Kernpunkt des Vortrags war, dass der Mensch selber denken soll und nicht denken lassen soll. In dem vom Referenten angekündigten zweiten Teil des Vortrags, der quasi ein „Kamingespräch im kleinen Kreis“ werden sollte, hat uns der Referent an Beispielen aus unserem Zirkel versucht zu zeigen, was es heißt, selber zu denken und nicht denken zu lassen.

    Meiner Meinung nach hat der Referent zu seiner im Abstract aufgeworfenen Grundsatzfrage keine Lösung angeboten: „Wie lässt sich die Abhängigkeit von epistemischen Autoritäten mit der Autono­mie des eigenen Denkens vereinbaren?“

    In Ermangelung des Gästebuchs wurde eine Karte mit dem folgenden Text unterschrieben. Der Spruch versucht, den sperrigen Inhalt des Abstracts auf kölsche Art auszulegen und die Grundsatzfrage zu beantworten.

    Ein besonderer Dank geht an Cbr. Benedikt Laackman, der einen so guten Referenten für den Vortrag in unserem Zirkel gewonnen hat.

  • 25. Mai 2024 – Besichtigung des LVR Industriemuseums „Ermen und Engels“ in Engelskirchen

    Durch die Vermittlung unseres Zirkelvorsitzenden Cbr. Clemens Woll haben wir einen umfassenden Einblick in das LVR Industriemuseum „Ermen und Engels“ und weitere interessante Details erhalten. Die Leitung hatte ein Mitarbeiter des Museums, Benedikt Hanf, ein Cartellbruder und der Bundesbruder unseres Vorsitzenden.

    Zu der Besichtigung haben sich insgesamt 12 Cartellbrüder mit Frauen getroffen:

    Peter Bruns mit Frau
    Bernhard Geuss
    Winfried Holetzek
    Benedikt Laackman
    Dietrich Mathias
    Paul Forsch
    Günther Schlieker
    Michael Schulte
    Norbert Schwegmann mit Frau
    Clemens Woll

    Gruppenfoto vor dem Eingang des ehemaligen Privathauses von P.A. Ermen und Engels

    Im Jahr 1837 gründete der wohlhabende Textilkaufmann Friedrich Engels aus Barmen mit seinem Kompagnon P. A. Ermen die Baumwollspinnerei Ermen & Engels in Engelskirchen. Als Vorbild dienten englische Fabriken, die damaligen Vorreiter in der Produktion von modernen Baumwolltextilien.

    Das Grundstück in Engelskirchen haben sie fast umsonst erhalten und das Lohnniveau in dieser Gegend lag auf einem Niveau von ¼ der Löhne in Köln. Hinzu kam die Wasserkraft der Agger, die gerade in diesem Bereich enorm war. Die Agger wurde angestaut, das Wasser auf das Firmengelände und durch Wasserturbinen umgeleitet.

    LVR- Industriemuseum Engelskirchen – Schwungrad

    Im Generatorraum befindet sich ein Schwungrad, dass bis 1903 über ein kompliziertes Transmissionssystem aus vielen Rädern die zahlreichen Maschinen in der Fabrik antrieb. Danach wurde es an einen Generator gekoppelt, der nun Strom für die elektrisch betriebenen Maschinen der Baumwollspinnerei erzeugte.

    Auch das Wohnhaus des Fabrikanten und der Ort Engelskirchen profitierten von der lokalen Stromerzeugung. Hier leuchteten eher als in mancher Großstadt die elektrischen Straßenlaternen. Die eindrucksvolle und funktionstüchtige Dampfmaschine am Eingang zur Museumsetage erinnert schließlich daran, dass nicht immer ausreichend Wasserkraft zur Verfügung stand, um die Maschinen anzutreiben.

    LVR- Industriemuseum Engelskirchen – Dampfmaschine

    P.A. Ermen war fast nie in seiner Fabrik. Er hat in der ganzen Welt die Rohbaumwolle für seine Baumwollspinnerei eingekauft. Schafwolle wurde nur zu etwa 20 % verarbeitet in den Zeiträumen, wenn keine Baumwolle zur Verfügung stand.

    Wir haben viel über die in der heutigen Zeit undenkbaren Arbeitsbedingungen und Kinderarbeit erfahren. In dieser Zeit sind die Krankenversicherungen entstanden, da die Kirchen, die vielen Verletzten und Kranken in der aufblühenden Industrie nicht mehr auffangen konnten. Außerdem wurden Prüfinstitute eingerichtet, um die vielen Schäden an den Maschinen in ganz Deutschland einzudämmen. Daraus ist der heutige TÜV entstanden.

    Der bekannte Sohn des Gründers, der kommunistische Vordenker Friedrich Engels junior, hat von seinem Vater die Anteile an den Fabriken in England erhalten, so dass er über ausreichend Kapital verfügte, seinen Lebensstil und den seines Weggefährten Karl Marx zu ermöglichen.

    Die Stauseen der Agger wurden im 2. Weltkrieg zerstört. Unser Zirkelmitglied, Günther Schlieker, der aus Engelskirchen stammt, konnte sich noch sehr gut daran erinnern, wie er auf diesen Seen Schlittschuh gelaufen ist.

    Der Name der Stadt Engelskirchen hat seinen Ursprung wahrscheinlich vom engen Flussbett der Agger. Hat also weder etwas mit einem der Gründer der Baumwollspinnerei noch mit einem besonderen Engelskult in dieser Gegend zu tun.

    Der Name der Stadt wurde zum Programm. Hier, in den Räumlichkeiten des LVR-Industriemuseums, werden vor Weihnachten die vielen Briefe an das Christkind beantwortet und das „Erste Deutsche Engel-Museum“ in Engelskirchen zeigt einen Teil der laut „Guinness Buch der Rekorde“ größten Engelsammlung der Welt.

  • 21. April 2024 – Frühjahrswanderung „Grafen- und Mönchsweg“

    An einem kalten und windigen Apriltag haben sich vier tapfere Zirkelmitglieder aufgemacht, um im Bergischen Land bei Altenberg den Weg der „Grafen und Mönche“ zu erkunden:

    Ludger Goedejohann
    Christoph Hagemann
    Benedikt Laackman
    Michael Schulte

    Die Wanderroute hatte Ludger vorher ausgekundschaftet, so dass wir den Abschnitt mit der im Jahr 2021 vom Hochwasser der Dhünn weggerissenen Brücke ausgelassen haben.

    Start war um 11 Uhr und Rückkehr gegen 16 Uhr. Um zwischendurch eine kleine Stärkung zu uns zu nehmen, fiel in Odenthal die Wahl auf den Herzogenhof. Zumal wir noch noch ein Abendessen vor uns hatten, war das auch eine wanderbudgetschonende Entscheidung. Nach Information des ortskundigen Zirkelmitglieds hat das zur Alternative gestandene Restaurant „Zur Post“ einen Stern.

    Am Wegesrand standen einige Infotafeln mit Erläuterungen zur Historie dieser Gegend:

    Um die Mitte des 11. Jahrhunderts errichtete eine lokale Adelsfamilie eine Burg, deren Lage und Bauart so imposant war, dass man sie Burg Berge nannte. Bald gab sich die Familie selbst den Beinamen „von Berg“ und als sie immer weitere Teile des Landes zwischen Rhein und Sauerland, Wupper und Sieg kontrollierte, setzte sich auch für diese Region der Name „Bergisches Land“ durch. Die Reste dieser Burg liegen in dem Abschnitt, den wir nicht gegangen sind.

    Vor gut 360 Millionen Jahren wären wir im Devon an einer tropischen Küste spazieren gegangen. Versteinerte Überreste aus dieser Zeit konnten an einer Stelle bestaunt werden. Jetzt erinnert der Weg teilweise an den Schwarzwald und an idylische Dörfer in einem Weinbaugebiet.

    Nach der Wanderung hatten wir bis zum Abendessen noch aus ausreichend Zeit, um den Altenberger Dom und den Dom Laden zu besuchen.

    Zum Abendessen um 17:30 Uhr kamen die Frau von Benedikt und noch weitere Zirkelmitglieder hinzu:

    Winfried Holetzek
    Dietrich Mathias
    Günther Schlieker
    Elke Strothmann

    Nach einem leckeren und gemütlichen Abendessen im Restaurant „Wißkirchen“ ging es gegen 19 Uhr wieder nach Hause.